Supervised Theses
Jump to |
|
2014 |
---|
BA - Bachelorarbeit / bachelor's thesis
MA - Masterarbeit / master's thesis
D - Diplomarbeit / diploma
Diss - Dissertation / dissertation
- Gerberding, M. (2020, BA): Die Bedeutung von Innovationsorten als zukunftsfähige Arbeitsräume.
- Krohn, F. (2020, BA): Die Bedeutung des lokalen Umfelds im Gründungsprozess von sozialem Unternehmertum. Eine empirische Untersuchung am Beispiel der Kieler Start-Up-Szene.
- Gong, H. (2019, Diss): Structure and agency in local path development: A comparative study of the online games industry in Shanghai and Hamburg.
- Hein, M. (2019, MA): Postwachstumsansätze in der zukünftigen Landesentwicklung? Eine Untersuchung der (Umsetzungs-)Möglichkeiten an Hand der Landesprogramme von Schleswig-Holstein.
- Dickemann, J. (2019, MA): Development of a Sustainability-Oriented Mindfulness Program for Organizations. Subjective perceived effects on employee well-being and performance.
- Zinke, C. (2019, MA): An analysis of intermediary support for community energy projects.
- Krebs, J.-W. (2019, MA): Using Cross-Impact Balance Analysis to Develop Energy Scenarios for Lesvos, Greece in the year 2038.
- Schmidt, J. (2019, MA): Die Expansion des Online-Lebensmittelhandels in Deutschland - Chancen, Herausforderungen und Risiken des Marktes aus Sicht online-operierender Lebensmittelhändler.
- Grimm, M.P. (2019, MA): Die nachhaltige Gestaltung eines modernen Industrie-und Gewerbegebietes am Beispiel des "Zukunftsprojektes Achim-West" am Bremer Autobahnkreuz.
- Niggemann, R. (2019, BA): Leerstand in deutschen Innenstädten - der Einzelhandeln im Strukturwandel
- Jicha, F. (2019, BA): Der Clusterlebenszyklus aus evolutionärer wirtschaftsgeographischer Perspektive. Eine kritische Beleuchtung.
- Meißner, B. (2019, BA): Analyse der Pfadentstehung aus einer wirtschaftsgeographischen Perspektive - ein Vergleich zwischen der Power-to-Gas-Wirtschaft anhand des Beispiels GP Joule und der Offshore-Windwirtschaft in Deutschland
- Rabczewski, A. (2019, BA): Regionale Wirtschaftsförderung in den Bereichen Handel und Industrie im Großraum Göteborg unter Zuhilfenahme der "Business Region Göteborg AB"
2018
- Jacobsen, D. (2018, MA): Der Destinationslebenszyklus im Erlebnis- und Unterhaltungstourismus - Entwicklungsperspektiven und Strategien erlebnisorientierter Freizeiteinrichtungen im Kontext einer entwicklungsspezifischen Betrachtung.
- Jaeger, A.(2018, MA): Existenzgründungen von Geflüchteten - Motivationen und Hintergründe am Beispiel von Einzelfällen.
- Janotta, K. (2018, MA): Verstetigung von Business Improvement Districts (BID) - Eine Analyse zur Erfolgssicherung und zum Aufbau von Nachsorgestrukturen des zeitlich befristeten Stadtentwicklungsinstruments Business Improvement District.
- Grenzdörffer, S. (2018, MA): Working together for Increased Sustainability - Connecting spaces, Co-working spaces, Co-sustaining spaces?
- Lükemeier, L. F. (2018, MA): Sharing Economy in the Context of Urban Governance - An Analysis of a British and a German Case.
- Badde, V. (2018, BA): Die europäische Antwort auf das „Mega-Event-Syndrom" - Wie London und Hamburg dem Phänomen begegnen und ob ein nachhaltiges Olympia möglich ist.
- Hohbein, H. (2018, BA): Der Developmental State am beispiel Südkorea: Inwiefern hat sich die Rolle des Staates in der Prägung der Chaebol mit dem wirtschaftlichen Catch-Up erwiesen?
- Schmischke, S. (2018, BA): Sustainable Development through gold mining? Socio-economic effects of gold mining projects in developing countries.
- von Rohr, B. (2018, BA): Einfluss kommunaler Wirtschaftsförderung auf die Standortwahl von Unternehmen - Am Beispiel der Stadt Norderstedt.
2017
- Klein, S. (2017, MA): Versorgungsqualität im Lebensmitteleinzelhandel- Eine Untersuchung der Nahversorgungssituation der Hansestadt Wismar.
- Loginowski, J. (2017, MA): Lokale Goverance Strukturen in ländlich geprägten Kleinstädten mit dem Ziel der Attraktivierung von Innenstadtlagen. Eine Analyse der Übertragbarkeit des Instruments BID am Beispiel der Kleinstadt Plön in Schleswig Holstein.
- Ottma, S. (2017, MA): Renaissance der kommunalen Wohnungspolitik? Handlungs- und Reglungsstrukturemn in der Wohnungswirtschaft - die Schwarmstädte Kiel und Potsdam im Vergleich.
- Reinhold, S. (2017, MA): Die Start-up und Gründerszene Kiels: Auswirkung von Förderungen für Unternehmensgründungen auf den Verbleib von Studierenden und Hoschschulabsolventen.
- Wällermann, C. K. (2017, MA): Was kann Gastronomie in innerstädtischen Shopping Centern für die Shopping Center-Branche und die (Innen-) Stadtentwicklung bewirken? Eine Untersuchungam Beispiel des Sophienhofs Kiel.
- Berg, M. C. (2017, BA): Spin-Offs im Rahmen der Evolutionary Economic Geography
- Degner, J. (2017, BA): E-Commerce und Retourenmanagement - der Einfluss auf das Rücksendeverhalten Kieler Studenten
- Fröhlich, K. (2017, BA): New paths of success? The concept of Smart Specialisation and the notion of Path Dependence - an evolutionary economic geography perspective
- Hafemann, L. (2017, BA): Adoptionsbarrieren im Aufbau eines Versorgungsnetzes für alternative Automobiltechniken in Deutschland. Eine wirtschaftsgeographische Untersuchung am Beispiel von Elektro- und Wasserstoffautomobilen
- Mittelstädt, M. (2017, BA): Deutsche Film- und Fernsehwirtschaft im digitalen Wandel: Lokale und globale Verflechtungen des Medienclusters München
- Sollich, A. K. (2017, BA): Regionale Entwicklung des Werra-Meißner-Kreises Entwicklungspfade auf Basis aktueller wirtschaftsgeographischer Theorien
- Stöppelmann, S. (2017, BA): Implikation der Neuen Ökonomischen Geographie für die Regionalpolitik
- Winter, N. B. (2017, BA): Das Hauptstadtverlagerungsprojekt in Südkorea - Probleme und Perspektiven Sejong Citys
2016
- Cil, J. K. (2016, MA): Mikroapartments als urbane Wohnform der Zukunft?
- Denda, Ch. K. (2016, MA): Potentiale suburbaner Gewerbegebiete im Hamburger Umland
- Kocklaeuner, K. (2016, MA): Deutsch-Dänisches Innovationssystem. Hochschulen als Innovationsmotor
- Kamaras, P. K. (2016, MA): Großprojekte im urbanen Raum – Stadtentwicklung zwischen Image und Kostenunterschätzung
- Dannenberg, L. (2016, BA): Verortung der Inneren Lübecker Bucht im Modell des „Tourism Area Life Cycle“: Eine zukunftsfähige Destination?
- Fraske, T. (2016, BA): „UNESCO – Weltkulturerbe“ – Auswirkungen eines Labels auf die regionalwirtschaftliche Entwicklung am Beispiel der Lübecker Altstadtinsel
- Kohlbacher, P. (2016, BA): Bestimmungsfaktoren des regionalen Geldangebots und Implikationen für die realwirtschaftliche Entwicklung. Kleine Banken als Faktor der Regionalentwicklung?
- Schiffler, M. (2016, BA): Perspektiven kleiner und mittlerer Seehäfen - Stärken, Schwächen und Chancen im Wettbewerb
- van Megen, I.C. (2016, BA): Filminduzierter Tourismus -Was qualifiziert einen Ort als Destination für On-Location Tourismus und auf welchen Ebenen kann man Auswirkungen durch diesen feststellen?
2015
-
Hu, X. (2015, Diss): Exploring differentiated economic adaptation and adaptability of old industrial areas in transitional China
- Friccius, H. C. (2015, MA): Der Einfluss erneuerbarer Energien auf dieTourismuswirtschaft in Schleswig-Holstein
- Kliesow, Ch. (2015, MA): Regionalentwicklung durch Effizienzsteigerung von Regional Strategic Networks am Beispiel der Europäischen Kohäsionspolitik in der Deutsch-Dänischen Grenzregion
- Schmal, M. (2015, MA): Kultur- und Kreativwirtschaft als Entwicklungsmotor für benachteiligte Quartiere? Am Beispiel von Kiel-Gaarden
- Schultz, J. (2015, MA): Cluster Policy in gesundheitswirtschaftlichen Clustern - Ein Vergleich der Gesundheitsregion Life Science Nord und der Gesundheitsregion Berlin - Brandenburg
- Schulz, S. (2015, MA): Umweltfreundliche Mobilität im Städtetourismus - eine quantitative Untersuchung in der Stadt Braunschweig
- Alberts, J-H. (2015, BA): Entwicklung der Regionalen Disparitäten in der Tschechischen Republik und Ungarn. Eine vergleichende Betrachtung seit dem EU-Beitritt
- Düll, J. (2015, BA): Einfluss des Standortes eines Neubaugebiets auf die ÖPNV-Nutzung am Beispiel des Hamburger Umlandes
- Fischer, J. (2015, BA): Regionen im Wandel - vom sozialistischen Kombinat zum modernen Cluster an der Beispielregion Dresden
- Friedrich, J. (2015, BA): Der Einfluss von Großereignissen - Die Vor- und Nachteile von Ereignissen, wie die Olympischen Spiele und die Fußball- Weltmeisterschaft für die Austragungsorte
- Krüger, S. (2015, BA): Lebensmitteleinzelhandel in der deutsch-dänischen Grenzregion. Chancen, Risiken und Konkurrenz
- Marx,M. (2015, BA): Migration, Identität und Heimatbetrachtung. Über Assoziationen mit dem Herkunftsland am Beispiel älterer Frauen südkoreanischer Herkunft in Deutschland
2014
- Aricioglu, N. (2014, D) Islamic Finance: der aktuelle Stand und die Entwicklungsmöglichkeiten des Sekuk in der Bundesrepublik Deutschland
- Gloyer, L. (2014, MA): Auswirkungen von Business Improvement Districts auf Akteurslandschaften - Veränderte Verflechtungen und Perzeption in innerstädtischen Geschäftslagen
- Grade, A. (2014, MA): Cluster als Instrument der Revitalisierung strukturschwacher Regionen?
- Helms, P. (2014, MA): Akzeptanz für Energiewendeprojekte. Erfolgsfaktoren und die Bedeutung unternehmerischen Handelns für gesellschaftliche Akzeptanz am Beispiel des Stromnetzausbaus der Westküstenleitung in Schleswig-Holstein
- Leckel, S. (2014, MA): City Outlet Center: Chance oder Risiko? Nachhaltige Standtentwicklung in Bad Münstereifel unter besonderer Beachtung des Verkehrs- und Mobilitätsbereiches
- Liedtke, T. (2014, MA): Fracking - Eine Sachanalyse und Aspekte der Didaktischen Inzenierung
- Lorenz, S. (2014, MA): Kundenorientierte Wirtschaftsförderung? Potenzial- und Bedarfsanalyse zur Errichtung eines Technologie- und Gründerzentrums in Norderstedt
- Renner, K. (2014, MA): Strukturwandel der Verteidigungs- und Sicherheitsindustrie am Beispiel von Schleswig-Holstein
- Schultz, J. (2014, MA): Cluster Policy in gesundheitswirtschaftlichen Clustern - Ein Vergleich der Gesundheitsregion Life Science Nord und der Gesundheitsregion Berlin - Brandenburg
- Thiele, J. (2014, MA): Fernstraßeninfrastrukturelle Ausstattung als Engpassfaktor der Regionalentwicklung in Nordostniedersachsen
- Zemite, L. (2014, MA): Wirtschaftliche Auswirkungen von Migranten auf das Heimatland am Beispiel Lettlands
- Christiansen, T. (2014, BA): Wie entsteht Hunger? Die Auswirkungen von Finanzmarktspekulationen auf die Nahrungsmittelkrise 2008 vor dem Hintergrund des Entitlement Ansatzes von Amartya Sen
- Dahms, L. M. (2014, BA): Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Verkehrsentwicklung: Ersetzung der Kurzstreckenflüge und intermodale Kooperation am Beispiel des Frankfurter Flughafens
- Heinrich, T. (2014, BA): Bangalore im globalen Netz. Untresuchung des internationalen Standortcharakters Bangalores mittels Hauptstandortfaktoren, Personenbefragungen und Supermarktrecherche
- Kockläuner, K. (2014, BA): Europäische Innovationsstrategie 2020. Handlungsfelder und Chancen für den Wirtschaftsstandort Schleswig-Holstein
- Pabel, S. (2014, BA): Standortanalyse am Beispiel einer Kletterhalle in Kiel
2013
- Kortum, C. (2013, Diss): Corporate Social Responsibility and its Impact in Industrial Clusters: The Case of the Quanzhou Shoe Cluster in Fujian Province, China
- Ma, M. (2013, Diss): Tourism Area Development from an Evolutionary Economic Geography Perspective —The Case of Guilin, China
- Kaminsky, T. (2013, D): Strukturwandel im Einzelhandel - Probleme und Perspektiven der Innenstadtentwicklung Itzehoes
- Schröer, A. (2013, D): Verbreitung und Entwicklung von Coworking Spaces in Deutschland
- Sojka, D. (2013, D): Die Auswirkungen des E-Commerce auf den klassischen Einzelhandel - Eine Analyse ausgewählter Städte und Lagen
- Sassenburg, J. (2013, D): Islands Weg aus der Finanzkrise
- Quickert, T. (2013, D): Die regionalwirtschaftliche Bedeutung des Handball-Bundesligisten THW Kiel
- Elschen, H. (2013, MA): Die Zivilgesellschaft als Akteur in der partizipatorischen Stadtentwicklung - eine Analyse von drei Fallballspielen aus dem Kölner Stadtraum
- Sonnekalb, U. (2013, MA): Die Bedeutung der Windenergienutzung für die Kommunal- und Regionalwirtschaft am Fallbeispiel der Bürgerwind Edelsfeld GmbH & Co. KG
- Wendland, J. (2013, MA): Business Improvement Districts (BID) zur Aufwertung innerstädtischer Einzelhandelsbereiche - Ein Modell auch für Neumünster?
- Wegmann, K. (2013, MA): Elektromobilität in der Stadtentwicklung - Eine kritische Momentaufnahme am Beispiel der Modellregion Hamburg
- Blank, M. (2013, BA): Der Wandel der maritimen Wirtschaft hin zur Offshore-Windenergieindustrie - Die Spin-Off-Dynamik (Stadt Kiel)
- Kolbe, B. (2013, BA): Die Reaktivierung von Bahnlinien und ihre Auswirkungen auf die anliegenden Gemeinden am Beispiel der Strecke Kiel- Schönberg Strand
- Meister, D. (2013, BA): Wissenstransfer im Zeitalter der Globalisierung - Chinesische Direktinvestitionen in Deutschland
- Schulz, F. (2013, BA): Leerstandsmanagement - Impuls zur Revitalisierung von Geschäftsstraßen?
- Uphal, D. (2013, BA): Ein Vergleich der Finanzplätze London und Frankfurt unter dem Paradigma der Evolutionary Economic Geography
- Vogler, P. (2013, BA): Regionalwirtschaftliche Effekte des Tourismus
- Wiarda, G. (2013, BA): Die Errichtung einer Schnellbusverbindung als Alternative zur Reaktivierung von SPNV-Strecken? Bsp. Brunsbüttel - Itzehoe
2012
- Dössel, D. (2012, D): Einsatz von Optimierungsalgorithmen in der Umlaufplanung zur Effizienzsteigerung der Verkehrsbedienung in ÖSPV-Linienbündel
- Greve, L. (2012, D): Kreuzfahrtschifffahrt im Ostseeraum und die Bedeutung dieses Sektors für deutsche Ostseeseehäfen und ihre Region
- Huber, D. (2012, D): Analyse und Vergleich deutscher selbst- und fremdorganisiert Work and Travel-Reisender in Australien
- Kaiser, J. B. (2012, D): Why do companies practice corporate social responsibility (CSR)? A case study of international natural resource companies in Liberia.
- Ohrtmann, B. (2012, D): Standortentwicklung und Produktanpassung im Backgewerbe
- Ortelbach, M. (2012, D): Regionale Unternehmensnetzwerke - Die kooperative Nutzung des Innovationspotenzials einer Region am Beispiel des Branchennetzwerkes der Ernährungswirtschaft foodRegio e.V.
- Petersen, T.M. (2012,D): Kultur- und Kreativwirtschaft in der Kiel Region: Status Quo, Entwicklungen und Potenziale des kreativen Branchenkomplexes"
- Quickert, T (2012, D): Eine Analyse des Fernlinienbusverkehrs zur Verbesserung der Erreichbarkeit am Beispiel der Region Weser-Ems
- Rust, A. J. (2012, D): "Region Hannover - Vorbild für die regionale Kooperation im Bergischen Städtedreieck?"
- Sagan, D. (2012, D): Wissen und Innovation in der Kreativwirtschaft im Kontext der symbolischen Wissensbasis
- Schalies, S. (2012, D): The evolution of the Jutland wind turbine industry cluster
- Schneider, A. P. (2012, D): Status und Möglichkeiten zur zukünftigen Entwicklung der Windenergie in Kalifornien am Beispiel der Tehachapi Wind Ressource Area
- Thelen, H. (2012, D): Die Offshore-Entwicklung im Vergleich von Schleswig-Holstein und der Pays de la Loire-Region
- Borzyskowski, L. S. von (2012, BA): Die Videospielindustrie als creative industry
- Brunsch, A. (2012, BA): Der Wandel des Stromversorgungssektor und dessen Auswirkung auf ländliche Räume - Das Beispiel Mecklenburg-Vorpommern
- Gstalter, S. (2012, BA): Tourismus als regionalwirtschaftlicher Entwicklungsfaktor - Strategische Maßnahmen und Innovationschancen am Beispiel des Ostseetourismus in S.-H.
- Heimann, C. N. von (2012, BA): Tourismusanalyse am Beispiel der "Aktivregion Schlei"
- Karius, C. (2012, BA): Begründung der europäischen Regionalpolitik im Gefüge des Integrationsprozesses - Umsetzung und theoretische Konzeption im Wandel über die Zeit
- Kliesow, M. (2012, BA): Grenzüberschreitende Standortentwicklung in der Twin City Wien-Bratislava
- Schulz, J. (2012, BA): The Tourism Area Life Circle - Ein veraltetes Modell? Eine Analyse am Beispiel der Tourismusdestination Schleswig-Holstein
2011
- Klaerding, C. (2011, Diss): Cultural aspects of managing interfirm collaboration - evidence from returned Chinese executives in Shanghai
- Plum, O. (2011, Diss): Developing biotech products, making cars, creating video games: Disentangling knowledge bases in three German regions
- Gehlhaus, I. (2011, D): Der deregulierte Fernbusverkehr in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung der Verkehrsinfrastruktur Busbahnhof
- Lippke, D. (2011, D): Internet-Netzwerke und ihre Bedeutung für Tourismusdestinationen. Eine Hyperlinkanalyse am Beispiel der Region Mittelholstein
- Kazic, A. (2011, D): Regionale Cluster und ihre Bedeutung
- Kottke, C. (2011, D): "Freihafen oder Seezollhafen?" Eine Analyse des Freihafens am Beispiel des Überseehafens Bremerhaven mit besonderer Berücksichtigung des Hafenverkehrs
- Kuchel, B. (2011, D): Generierung impliziten Wissens und dessen Bedeutung in transnationalen Netzwerken
- Meyer, S. (2011, D): Innovative Ärztenetze als Lösungsmodell zur Überwindung regionaler Disparitäten in der Gesundheitsversorgung Deutschlands
- Nielsen, C. (2011, D): Urlauber mit Hund - eine Zielgruppe für den schleswig-holsteinischen Tourismus?
- Repp, A. (2011, D): Innenentwicklung als Beitrag zu einer nachhaltigen Siedlungsstruktur: Aktivierungsstrategien unter besonderer Berücksichtigung interkommunaler Kooperation - untersucht am Beispiel der Stadt-Umland-Kooperationen Elmshorn und Rendsburg
- Schlotis, F. (2011, D): Nachhaltigkeit in einem ressourcenreichen Land am Beispiel der chilenischen Kupferindustrie
- Schumann, T. (2011, D): Immoblienprojektentwicklung von Freizeitimmobilien am Beispiel von multifunktionalen Sportarenen unter besonderer Berücksichtigung von Public Private Partnership
- Seebeck, M. (2011, D): Auswirkungen politischer Rahmenbedingungen auf die Entstehung und Entwicklung eines Offshore-Windenergie-Clusters im Nordwesten Deutschlands
- Sonntag, J. (2011, D) :Räumliche Planung und Einzelhandel
- Steven, C. (2011, D): Der Einfluss der Intuition/ des Bauchgefühls im Entscheidungsprozess bei branchenübergreifenden Standortplanungen
- Diederichsen, E. (2011, BA): Explaining the rapid rise of Guangdong from an evolutionary perspective
- Dunkerley, S. (2011, BA): The Fehmarnbelt Fixed Link: The Key to Successful Cross-Border Cooperation and Integration in the Fehmarnbelt Region?
- Düsing, M. (2011, BA): Transnationale Unternehmen und globale Produktionsnetzwerke in der Automobilindustrie: supplier upgrading am Beispiel Volvo
- Helms, P. (2011, BA): Cluster der Kreativen - Standorteigenschaften und urbane Besonderheiten der Medienwirtschaft am Beispiel der Film- und Fernsehwirtschaft in Köln
- List, A. (2011, BA): Das Projekt "Fisch vom Kutter". Ein alternatives Nahrungsmittelnetzwerk?
- Lüders, J. (2011, BA): Internationalisierung der Immobilienwirtschaft, am Beispiel des Hamburger Marktes für Gewerbeimmobilien
- Meyer, T. (2011, BA): Auswirkungen einer festen transmaritimen Verkehrsverbindung auf die regionale Infrastruktur - Entwicklungsperspektiven der geplanten Fehmarn-Belt-Querung
- Pannbacker, M. (2011, BA): Towards a regionalization of Norwegian innovation policy: The role of Clusters
- Rickmers, A. (2011, BA): Ansätze und Grenzen einer Messbarmachung der Kreativen Klasse im innerstädtischen Kontext am Beispiel der Stadt Kiel
- Schlüter, S. (2011, BA): Maritimes Cluster Norddeutschland - ein gelungenes Beispiel für eine clusterorientierte Regionalentwicklung?
- Schwark, M. (2011, BA): Stadtregionalbahn in Rendsburg - Betrachtung von Auswirkungen im Kontext geographischer Verkehrsforschung
- Thiele, J. (2011, BA): Die Entwicklung von High-Tech-Clustern in Mexico: Eine Analyse anhand zweier Beispiele aus der Elektronikindustrie
- Wohlert, M. (2011, BA): "Yellow Imperialism" oder "Partisan of the World's Oppressed and Exploited"?
2010
- Bernetzeder, A. (2010, D): Clusterstrukturen in der südamerikanischen Biokraftstoffindustrie - Eine vergleichende Analyse der Produktionszentren São Paulo, Brasilien und Santa Fé, Argentinien
- Danneberg, M. (2010, D): Die Nordsee: Das wirtschaftliche Potential des Meeres für erneuerbare Energien in der Bundesrepublik Deutschland
- Diers, Ch. (2010, D): Entwicklung der Transnationalen Reduktionsnetzwerke in der IT-Industrie und deren Auswirkungen auf den Halbleiterstandort Dresden
- Glaser, M. (2010, D): Die Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise auf den internationalen Containerhandel am Beispiel der Häfen Hamburg und Rotterdam
- Jargstorf, B. (2010, D): Touristisches Marketing im Segeltourismus der Landeshauptstadt Kiel
- Klünder, H. (2010, D): Welche Wettbewerbsvorteile generieren neue Mixed-Use-Center Konzepte in traditionellen clusterbasierten Destinationen?
- Koerth, R. (2010, D): Quartiere im Wandel - Diffusion von Umwelttechnologie im Gebäudesektor
- Lüneberg, J. (2010, D): Regionalökonomische Effekte von öffentlicher, touristischer Infrastruktur. Beispiele aus Heiligenhafen
- Müller, C. (2010, D): Analyse des Onshore-Windenergieausbaus in Schleswig-Holstein auf Grundlage erneuerter politischer und raumordnerischer Zielsetzung
- Pieper, T. (2010, D): Auslandseinheiten internationaler Unternehmen zwischen interner und externer Eingebundenheit - die Rollen deutscher Tochtergesellschaften in Spanien
- Rodehau, S.v (2010, D): Automobilstandort Deutschland: Zukünftiges Synonym für ein Lock-in im Antriebssektor?
- Szemacha, K. (2010, D): Räumliche Wirtschaftsstrukturen und Handelsströme der Gewürzpaprikaproduktion in Ungarn im Zeitraum von 1990 bis 2009
- Szostek, M. (2010, D): Kommunale Wirtschaftsförderungen in Deutschland und ihre internationalen Aktivitäten
- Thiel, H. (2010, D): Der Beitrag erneuerbarer Energien zur regionalwirtschaftlichen Entwicklung Schleswig-Holstein
- Ullmann, M. P. (2010, D): Der politische Einfluss auf die Standortwahl deutscher Automobilhersteller
- Walter, P. (2010, D): Maritime Akteursstrukturen in Schleswig-Holstein: das "related variety"-Konzept als neuer Ansatz wirtschaftspolitischer Steuerung?
- Peter, M. (2010, BA): Fahrradverkehr in Hamburg. Eine Standortanalyse unter besonderer Betrachtung des fahrradgebundenen Nachtransportes
- Scharrenberg, M. (2010, BA): Mecklenburg-Vorpommern - das Florida des Nordens? Die Verifizierung/Falsifizierung des Begriffes bezüglich des Ist-Zustands der beiden Regionen in den Bereichen Altersruhesitz, Gesundheitswirtschaft und Tourismus sowie Überprüfung, ob diese Vision für die Zukunft sinnvoll ist
- Steinke, L. (2010, BA): Mauritius - Von einer kolonialen Monokultur zu einer diversifizierten Wirtschaft
2009
- Lorenzen, H. (2009, D): Neupositionierung eines Einkaufszentrums am Beispiel des Haven Höövt Shopping Centers in Bremen-Vegesack
- Malinowski, O. (2009, D): Eine wirtschaftsgeographische Studie der Uhrenindustrie der Schweiz
- Piletzski, A. H. (2009, D): BID-Bergedorf/Innovationsbereich Sachsentor
- Schätzke, M. (2009, D): Clustermanagement Informationstechnologie, Telekommunikation und Medien in Schleswig-Holstein
- Wille, S. (2009, D): Perspektiven für eine umweltorientierte Wirtschaftsgeographie