Prof. Dr. Robert Hassink
Hermann-Rodewald-Straße 9, R. 10
Phone:
+49 431 880-2951
Telefax:
+49 431 880-5290
hassink@geographie.uni-kiel.de
Details
MNF-Geogr-104: Projektstudie (S) (060323)
Contents
Die Projektstudien vereinbaren Sie individuell mit den genannten Dozenten.
Organizatorial
- Dozentinnen/Dozenten
- Prof. Dr. rer. nat. Florian Dünckmann, Prof. Dr. Robert Hassink, Prof. Dr. rer. nat. Rainer Wehrhahn
- Angaben
- Übung, 4 SWS, benoteter Schein
Zeit und Ort: n.V. - Studienfächer / Studienrichtungen
- PFL StRegEntw-MSc ab 3
MNF-Geogr-105: Economic Geography and Sustainability (HS) (060342)
Organizatorial
- Dozent/in
- Prof. Dr. Robert Hassink
- Angaben
- Hauptseminar, 2 SWS
Zeit und Ort: Einzeltermine am 25.1.2019, 26.1.2019 8:00 - 12:00, HRS9 - R.6; 27.1.2019 12:00 - 18:00, HRS9 - R.6 - Studienfächer / Studienrichtungen
- PFL StRegEntw-MSc 1
- Institution: Geographisches Institut (Sektion Geographie)
MNF-Geogr-105: Economic Geography and Sustainability (Lecture) (060314)
Organizatorial
- Dozent/in
- Prof. Dr. Robert Hassink
- Angaben
- Vorlesung, 1 SWS
Unterrichtssprache Englisch
Zeit und Ort: Do 8:15 - 9:45, HRS7 - R.2[Gr. HS Physiologie] (außer Do 17.1.2019) - Studienfächer / Studienrichtungen
- PFL StRegEntw-MSc 1
WPFL SSE-MSc ab 1
WPFL EM-MSc ab 1 - Zusätzliche Informationen
- Schlagwörter: Kiel School of Sustainability
Erwartete Teilnehmerzahl: 50
www: http://www.sustainability.uni-kiel.de/en/taught-masters/modulbeschreibungen_sse_em/mnf-geogr.-105 - Institution: Geographisches Institut (Sektion Geographie)
MNF-Geogr-03: Humangeographie I (BS)
Contents
Ergänzung und Vertiefung der Inhalte der Vorlesung „Humangeographie I“ anhand ausgewählter Beispielthemen und praktischer Aufgaben. Teil 1 (Wirtschaftsgeographie): Einführung in die wirtschaftsgeographischen Grundlagen (Paradigmen, Grundbegriffe, Relationale Wirtschaftsgeographie, Evolutionäre Wirtschaftsgeographie, Netzwerktheorie, Wirtschaftsagglomerationen, Innovation, Globalisierung, altindustrielle Regionen, Hochtechnologieregionen, Regionalpolitik, Verkehrsgeographie).
Teil 2 (Kultur- und Tourismusgeographie): Einführung in die Kulturgeographie (u.a. Grundbegriffe, Disziplingeschichte, Bedeutung für Sozialgeographie und Politische Geographie); Einführung in die Geographie von Freizeit und Tourismus (u.a. Grundbegriffe, historische Entwicklung des Reisens, Bedeutung des Städtetourismus).
Organizatorial
Das Begleitseminar bildet zusammen mit dem Vorlesung "Humangeographie I" und dem Kl. Geländepraktikum "Humangeographie I" das Modul "Humangeographie I". Das Begleitseminar kann nur in Verbindung mit der Vorlesung absolviert werden.
Studierende des 1-Fach/2-Fächer Bachelorstudiengangs Geographie im 1. Fachsemester erhalten weitere Informationen zur Platzvergabe im Rahmen der Erstsemesterwoche. Das Programm finden Sie ab Oktober auf der Homepage des Geographischen Instituts .
Studierende des 1-Fach/2-Fächer Bachelorstudiengangs Geographie in höheren Fachsemestern erhalten im Oktober weitere Informationen zur Platzvergabe per E-Mail an die stu-Adresse.
Informationen zur Platzvergabe für Nebenfachstudierende finden Sie hier .
Das Absolvieren eines Begleitseminars ist verpflichtender Bestandteil des Moduls „Humangeographie I“ und nur in Verbindung mit dem Besuch der gleichnamigen Vorlesung und dem Kl. Geländepraktikum (= 2 Tage Exkursion) möglich. Das Seminar gliedert sich ebenso wie die zugehörige Vorlesung in zwei Teile. In der ersten Semesterhälfte steht die Wirtschaftsgeographie im Vordergrund, während im zweiten Teil vorwiegend kultur- und tourismusgeographische Themen behandelt werden. Von den Teilnehmern wird erwartet, dass sie empfohlene Texte (auch in englischer Sprache) lesen. Weiterhin erbringen die Studierenden im Rahmen des Begleitseminars Leistungen in Form von Übungsaufgaben, Kurzpräsentationen und schriftlichen Ausarbeitungen.
- Zugeordnete Lehrveranstaltungen
-
- P: MNF-Geogr-03: Humangeographie I: Geländepraktikum Tag 1: Wirtschaftsgeographie (GP)
- Dozentinnen/Dozenten: Dipl.-Geogr. Sylvie Rham, Sebastian Ehret, M.Sc., M.Sc. Timor Szymanski, M.Sc. Tobias Breuckmann, -N.N.-
- P: MNF-Geogr-03: Humangeographie I: Geländepraktikum Tag 2: Kulturgeographie (GP)
- Dozentinnen/Dozenten: M.Sc. Tobias Breuckmann, M.Sc. Timor Szymanski, -N.N.-
- Zugeordnet zu: MNF-Geogr-03: Humangeographie I (V) (060195)
- Institution: Geographisches Institut (Sektion Geographie)
Recommended literature
BATHELT, H. und J. GLÜCKLER (2003): Wirtschaftsgeographie. Ökonomische Beziehungen in räumlicher Perspektive. Stuttgart: Ulmer. COE, P., KELLY, P. und YEUNG, H.W.C. (2007): Economic Geography; A Contemporary Introduction. Oxford: Blackwell.
GEBHARDT, H., GLASER, R., RADTKE, U. und P. REUBER (2007): Geographie: Physische Geographie und Humangeographie. Heidelberg: Spektrum.
KNOX, P.L. und S.A. MARSTON (2008): Humangeographie. 4. Aufl. Heidelberg: Spektrum.
MACKINNON, D. und A. CUMBERS (2007): An Introduction to Economic Geography; Globalization, Uneven Development and Place. Harlow: Pearson.
Weitere Literaturhinweise werden im Verlauf der Vorlesung gegeben
MNF-Geogr-03: Humangeographie I (V) (060195)
Contents
Teil 1 (Wirtschaftsgeographie): Einführung in die wirtschaftsgeographischen Grundlagen (Paradigmen, Grundbegriffe, Relationale Wirtschaftsgeographie, Evolutionäre Wirtschaftsgeographie, Netzwerktheorie, Wirtschaftsagglomerationen, Innovation, Globalisierung, altindustrielle Regionen, Hochtechnologieregionen, Regionalpolitik, Verkehrsgeographie).
Teil 2 (Kultur- und Tourismusgeographie): Einführung in die Kulturgeographie (u.a. Grundbegriffe, Disziplingeschichte, Bedeutung für Sozialgeographie und Politische Geographie); Einführung in die Geographie von Freizeit und Tourismus (u.a. Grundbegriffe, historische Entwicklung des Reisens, Bedeutung des Städtetourismus).
Organizatorial
Die Vorlesung bildet zusammen mit dem Begleitseminar "Humangeographie I" und dem Kl. Geländepraktikum "Humangeographie I" das Modul "Humangeographie I".
Eine Anmeldung zur Vorlesung ist nicht erforderlich. Zur Teilnahme am Modul Humangeographie 1 beachten Sie bitte die Hinweise auf unserer Homepage www.geographie.uni-kiel.de
Die Vorlesung ist verpflichtender Bestandteil des Moduls „Humangeographie I“, in dessen Rahmen die Studierenden auch an einem gleichnamigen Begleitseminar und einem Kl. Geländepraktikum (=zwei Tage Exkursion) teilnehmen. Die Vorlesung gliedert sich in zwei Teile. In der ersten Semesterhälfte steht die Wirtschaftsgeographie im Vordergrund, während im zweiten Teil vorwiegend kultur- und tourismusgeographische Themen behandelt werden. Von den Teilnehmern wird erwartet, dass sie begleitend zur Vorlesung empfohlene Texte (auch in englischer Sprache) lesen. Die Leistungen der Studierenden werden in Form einer schriftlichen Klausur überprüft.
Die Vorlesung findet nicht an allen Tagen statt. Termine nach besonderer Ankündigung in der Vorlesung.
Recommended literature
AOYAMA, A., J.T. MURPHY, S. HANSON (2011): Key Concepts in Economic Geography. Sage Publications (Pflichtliteratur)
GEBHARDT, H., GLASER, R., RADTKE, U. und P. REUBER (2007): Physische Geographie und Humangeographie. Heidelberg: Spektrum.
KNOX, P.L. und S.A. MARSTON (2008): Humangeographie. 4. Aufl. Heidelberg.
BATHELT, H. und J. GLÜCKLER (2012): Wirtschaftsgeographie: Ökonomische Beziehungen in räumlicher Perspektive. 3. vollst. überarb. u. erw. Aufl. UTB / Ulmer.
Weitere Literaturhinweise werden im Verlauf der Vorlesung gegeben.